Sitzfleisch

Sitzfleisch
sitzen:
Das gemeingerm. starke Verb mhd. sitzen, ahd. sizzen, got. sitan, engl. to sit, schwed. sitta gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *sed- »sich setzen; sitzen«, vgl. z. B. lit. sedė̓ti, russ. sidet᾿ »sitzen«, griech. hézesthai »sitzen, sich setzen« (s. die Fremdwörter Katheder und Kathedrale) und lat. sedere »sitzen« (s. die Fremdwörter um Assessor und den Artikel residieren). Auf einem Bedeutungsübergang von »sitzen« zu »gehen« beruht u. a. griech. hodós »Weg« (s. die Fremdwörter um Periode). Zahlreiche alte Nominalbildungen der idg. Wurzel bezeichnen den Platz, auf dem man sitzt, oder den Ort, wo man sich aufhält. Germ. Substantive mit dieser Bedeutung und Ableitungen davon leben in mehreren nhd. Wörtern fort, s. im Einzelnen die Artikel Sessel, siedeln, Gesäß, ansässig, aufsässig, Sattel, Insasse ( in). Auch zwei schon sehr früh verdunkelte Zusammensetzungen mit Bildungen der idg. Wurzel gehören hierher, nämlich Ast (eigentlich »was ‹am Stamm› ansitzt«) und Nest (eigentlich »Niedersetzung«). Veranlassungswort zu »sitzen« ist setzen. Eine dt. Substantivbildung zu »sitzen« ist Sitz (mhd., ahd. siz). Das jüngere Substantiv Sitzung (im 15. Jh. für »Sichniedersetzen«) bezeichnet meist die Versammlung einer Körperschaft, seit dem 18. Jh. auch das Modellsitzen für ein Porträt und dgl. Als Zusammensetzungen sind besonders Sitzfleisch (im 17. Jh. »Sitzefleisch«) und vorsitzen zu nennen (im 15. Jh. für »obenan sitzen, eine Versammlung leiten«), dazu das substantivierte 1. Part. Vorsitzende (18. Jh.) und die Ableitungen Vorsitz (17. Jh.) und Vorsitzer (16. Jh.). Die Präfixbildung besitzen (mhd. besitzen, ahd. bisizzan; vgl. aengl. besittan, got. bisitan) bedeutete ursprünglich »um etwas sitzen« (daher mhd. auch »belagern«), dann »sich auf etwas setzen; etwas in Besitz nehmen, haben« (mhd.; als Rechtswort z. T. unter dem Einfluss von lat. possidere »besitzen«), dazu Besitz »das, was man besitzt, worüber man verfügt« (im 15. Jh. für mhd. besez̧), Besitztum »Gesamtheit dessen, was man besitzt« (17. Jh.), Besitzung (mhd. besitzunge »Besitznahme, Eigentum«) und Besitzer (spätmhd.); das 2. Part. besessen wird schon im Mhd. selbstständiges Adjektiv (mhd. besez̧z̧en »besetzt, bewohnt; ansässig«; im 13. Jh. erscheint die Bedeutung »vom Teufel bewohnt« (nach lat. possessus »besessen, beherrscht«), die auf antik-christlicher Vorstellung beruht und heute zu »leidenschaftlich, fanatisch« abgeschwächt ist.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sitzfleisch — Sitzfleisch, im Scherz so v.w. Neigung zum Sitzen u. zu Arbeiten, bei denen man sitzen muß …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sitzfleisch — Kein (rechtes) Sitzfleisch haben: nicht lange stillsitzen können, keine Ausdauer und Neigung zu sitzend ausgeübten Arbeiten haben. Die Redensart ist bereits 1691 durch Stieler in ›Der Teutschen Sprache Stammbaum‹ (503) bezeugt und ist auch… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sitzfleisch — 1. Ich habe kein Sitzfleisch, sagte Hans Bote, als er ins Loch sollte. *2. Er (sie) hat kein Sitzfleisch. – Braun, I, 4114. In Pommern: He hett nên Sitzflêsch. (Dähnert, 425.) Er hat wenig Neigung zu Arbeiten und Geschäften, die sitzend… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sitzfleisch — vier Buchstaben (umgangssprachlich); Pöter (umgangssprachlich); Gesäß; Schinken (umgangssprachlich); Arsch (derb); Allerwertester (umgangssprachlich); Popo ( …   Universal-Lexikon

  • Sitzfleisch — das Sitzfleisch (Oberstufe) ugs.: Ausdauer bei einer bestimmten Tätigkeit Beispiel: Das Sitzfleisch und die persönliche Leistung entscheiden über Beförderung und Gehaltsaufschlag …   Extremes Deutsch

  • Sitzfleisch — Männliches Gesäß weibliches Gesäß Das Gesäß (anatomisch nates, clunium, gluteus, regio glutealis) ist ein nur bei Menschen und ansatzweise bei Affen ausge …   Deutsch Wikipedia

  • Sitzfleisch — noun /ˈzɪtsflaɪʃ/ The ability to endure or carry on with an activity. Sitzfleisch: a term used in chess to indicate winning by use of the glutei musclesthe habit of remaining stolid in ones seat hour by hour, making moves that are sound but… …   Wiktionary

  • Sitzfleisch — Sịtz·fleisch das; meist in kein Sitzfleisch haben gespr hum; a) nicht lange irgendwo (ruhig) sitzen können; b) keine Ausdauer haben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sitzfleisch, das — Das Sitzfleisch, des es, plur. car. ein nur im vertraulichen Scherze im figürlichen Verstande übliches Wort. Man sagt, es habe jemand nicht viel oder kein Sitzfleisch, wenn er nicht gerne sitzet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sitzfleisch — Sitzfleischn 1.Gesäß.Seitdem19.Jh.;wohlälter. 2.AusdauerimSitzen;hartnäckigesVerbleibeninderAmtsstellung.1600ff. 3.Sitzfleischhaben=a)beimArbeitenausdauerndsein;zusitzenderTätigkeitneigen.1600ff.–b)einenBesuchlangeausdehnen;langeimWirtshaussitzen …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”